Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zu fortgeschrittenen Finanztechniken? Wir verstehen, dass Finanzanalyse komplex wirken kann. Hier finden Sie klare Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden.
Einstieg & Voraussetzungen
Welche Vorkenntnisse benötige ich für fortgeschrittene Analysetechniken?
Grundkenntnisse in Finanzwirtschaft sind hilfreich. Wenn Sie bereits mit Bilanzen arbeiten oder einfache Kennzahlen berechnen können, haben Sie einen guten Ausgangspunkt. Viele unserer Teilnehmer starten aber auch ohne tiefes Fachwissen – nur mit Neugier und dem Willen, sich einzuarbeiten.
Wie lange dauert es, bis ich die Methoden anwenden kann?
Das variiert natürlich. Bei regelmäßiger Beschäftigung sehen viele erste Ergebnisse nach etwa drei bis vier Monaten. Manche brauchen länger, andere sind schneller. Es kommt darauf an, wie oft Sie üben und wie komplex Ihr Anwendungsbereich ist.
Gibt es Alterseinschränkungen oder Zulassungskriterien?
Nein, nicht wirklich. Wir haben Teilnehmer zwischen 25 und 62 Jahren gehabt. Wichtiger als das Alter ist die Motivation, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Eine gewisse Zahlenaffinität schadet nicht, aber sie lässt sich durchaus entwickeln.
Methodik & Praxisbezug
Welche Analysetechniken werden konkret behandelt?
Wir konzentrieren uns auf Cashflow-Analysen, mehrdimensionale Risikobewertung, Szenariomodellierung und quantitative Bewertungsmethoden. Außerdem schauen wir uns an, wie Sie Datenmuster erkennen und daraus tragfähige Entscheidungen ableiten können.
Arbeiten wir mit echten Finanzdaten oder nur mit Beispielen?
Beides. Wir nutzen anonymisierte echte Unternehmensdaten aus verschiedenen Branchen – von Mittelständlern bis zu größeren Firmen. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie unterschiedlich Finanzstrukturen aussehen können. Natürlich achten wir auf Datenschutz.
Kann ich die Methoden auch für kleinere Unternehmen nutzen?
Absolut. Die Techniken lassen sich skalieren. Ein kleines Familienunternehmen braucht vielleicht nicht alle Tools, aber Cashflow-Prognosen oder eine fundierte Investitionsbewertung sind auch dort wertvoll. Wir passen die Beispiele entsprechend an.

Was macht unseren Ansatz anders?
Wir verzichten auf theoretische Abhandlungen, die in der Praxis nicht weiterbringen. Stattdessen zeigen wir Ihnen, wie Sie Datenqualität beurteilen, mit unvollständigen Informationen umgehen und realistische Annahmen treffen.
Sie lernen, wie Sie Ihre Ergebnisse verständlich aufbereiten – für Geschäftsführer, Investoren oder Kollegen, die nicht aus der Finanzabteilung kommen. Denn die beste Analyse nützt wenig, wenn niemand sie versteht.
Zum LernprogrammTools, Software und technische Anforderungen
Die meisten Teilnehmer arbeiten mit Excel – das reicht für viele Analysen vollkommen aus. Wir zeigen aber auch, wie Sie spezialisierte Software sinnvoll einsetzen können, wenn Ihr Unternehmen bereits damit arbeitet.
Programmierkenntnisse? Nicht zwingend nötig. Wenn Sie Python oder R können, ist das ein Bonus, aber kein Muss. Wir legen mehr Wert darauf, dass Sie die Logik hinter den Methoden verstehen – die Umsetzung lässt sich lernen.
Was den Zeitaufwand betrifft: Rechnen Sie mit etwa sechs bis acht Stunden pro Woche für Lektüre, Übungen und praktische Anwendung. Manche investieren mehr Zeit, wenn sie schneller vorankommen möchten.

Noch Fragen? Unsere Ansprechpartner helfen weiter

Tillmann Gerke
Fachliche Beratung
Tillmann arbeitet seit knapp 15 Jahren im Bereich Corporate Finance und hat schon mehr Bilanzen gesehen, als ihm manchmal lieb ist. Er erklärt komplexe Zusammenhänge verständlich – ohne unnötiges Fachvokabular. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Thema für Sie relevant ist, sprechen Sie mit ihm.

Valerian Tiedemann
Organisatorische Fragen
Valerian kümmert sich um alles rund um Anmeldung, Termine und Ablauf. Er hat selbst keinen klassischen Finanz-Hintergrund, sondern kam über die Erwachsenenbildung zu uns – was sich als Vorteil erwiesen hat. Er versteht, wo Teilnehmer oft ins Stolpern geraten und findet pragmatische Lösungen.

Wann beginnt das nächste Programm?
Unser nächster Durchgang startet voraussichtlich im September 2025. Die genauen Termine stehen ab Juni fest. Wir nehmen uns bewusst Zeit für jeden Jahrgang – maximal 18 Teilnehmer, damit die Betreuung stimmt.
Falls Sie jetzt schon Interesse haben: Kontaktieren Sie uns einfach. Wir schicken Ihnen unverbindlich Informationen und können bei Bedarf auch ein kurzes Vorgespräch führen. So bekommen Sie ein besseres Gefühl dafür, ob der Ansatz zu Ihren Zielen passt.
Kontakt aufnehmen