Der Weg von der Praxis zur Wissensvermittlung
2009 arbeitete ich in einem mittelständischen Investmentbüro in München. Damals verbrachte ich Stunden damit, Excel-Modelle für Unternehmensbewertungen zu erstellen – und merkte schnell, dass die meisten meiner Kollegen ähnliche Probleme hatten: Wir alle wussten theoretisch, wie eine Discounted-Cashflow-Analyse funktioniert, aber die praktische Umsetzung war eine andere Sache.
Fast zehn Jahre später, 2019, gründeten wir anelonaveri. Nicht aus dem Impuls heraus, das nächste große Fintech zu werden, sondern weil wir ein simples Problem lösen wollten: Wie bringt man Menschen bei, Finanzdaten wirklich zu verstehen?
Die Idee war nicht, Leute zu Experten über Nacht zu machen. Sondern ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie eigenständig arbeiten können.
In den ersten zwei Jahren haben wir viel ausprobiert. Manche Ansätze funktionierten, andere nicht. 2021 haben wir unser erstes strukturiertes Programm für fortgeschrittene Analysemethoden entwickelt – basierend auf Feedback von Teilnehmern, die genau wussten, was sie brauchten.
Heute bieten wir Kurse an, die sich über sechs bis zwölf Monate erstrecken. Das mag lang klingen, aber realistische Kompetenzentwicklung braucht Zeit. Wir arbeiten mit echten Fallstudien, aktuellen Marktdaten aus 2024 und 2025, und setzen auf kontinuierliche Begleitung statt schneller Ergebnisse.